ADIPOSITAS | BMI Der BMI (= Body Mass Index bzw. Körper Masse Index) ist das per WHO-Definition festgelegte Maß zur Klassifizierung des Körpergewichts. Die Formel zur Berechnung des BMI lautet wie folgt:
BMI = kg/m² (Körpermasse/Körpergröße²)
Beispiel: Eine Person mit einem Gewicht von 95 kg und einer Größe von 1,68 m:
(1) 95 kg : 1,68 m = 56,55 kg/m² | (2) 56,55 kg/m : 1,68 m = 33,66 kg/m²
=> Der BMI der Beispielperson beträgt also 33,7 kg/m².
Der BMI lässt sich alternativ auch mit Hilfe des BMI-Rechners in der rechten Spalte ermitteln.
Gewichtsklassen
Man unterscheidet über den BMI verschiedene Gewichtsklassen:
Normalgewicht |
BMI 18,5 <25 kg/m² |
Übergewicht |
BMI >25 <30 kg/m² |
Adipositas Grad I |
BMI >30 <35 kg/m² |
Adipositas Grad II |
BMI >35 <40 kg/m² |
Adipositas III |
BMI >40 kg/m² |
Der BMI berücksichtigt weder Statur und Geschlecht noch individuelle Zusammensetzung der Körpermasse (Fettanteil). Er stellt lediglich einen groben, leicht zu bestimmenden Richtwert dar.
Kritik
Vor diesem Hintergrund wird der BMI auch immer wieder kritisch diskutiert, wenn es um die Diagnosestellung einer beginnenden Adipositas (Grad I) geht.
Aus medizinischer Sicht empfiehlt es sich, den Bauchumfang oder das Taille-Hüft-Verhältnis bei der Beurteilung von Übergewicht und Adipositas miteinzubeziehen. Sie sind als Indikatoren für den Anteil von Körperfett sowie dessen Verteilung (insbesondere im BMI-Bereich 25-35 kg/m²) und das sich daraus ergebende gesundheitliche Risiko aussagekräftiger.
|

BMI-Rechner
Bitte geben Sie Ihre Körpergöße und Ihr Körpergewicht in die dafür vorgesehenen Felder ein.
|