ADIPOSITAS | Definition
Adipositas (deutsch = „Fettleibigkeit“) liegt vor, wenn das Körperfett über das Normalmaß hinaus vermehrt ist. Bei Frauen wird als Limit für den Körperfettanteil >30% und bei Männern >20% angegeben.
Zur Definition und Klassifizierung der Adipositas hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Body Mass Index (BMI) festgelegt. Von Adipositas spricht man ab einem BMI-Wert von 30 kg/m².
Ursachen
Weltweit ist ein rasanter Anstieg der Adipositas zu beobachten. Die Hauptursache liegt in den veränderten bzw. technisierten Arbeits- und Lebenswelten der modernen Menschen. Regelmäßiger Nahrungsüberfluss (zu viel und falsche Ernährung) und Bewegungsmangel führen zu einer positiven Energiebilanz und damit langfristig zum Anstieg des Körpergewichts. Auch die Bedeutung chronischer Stresssituationen spielt bei der Entwicklung der Adipositas zunehmend eine Rolle.
Weitere Ursachen für Adipositas sind: genetische Faktoren, Essstörungen, Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. Antidepressiva), Stoffwechselkrankheiten.
Chronische Erkrankung
Adipositas ist eine Krankheit, die häufig im Kinder- und Jugend- oder frühen Erwachsenenalter beginnt. Sie verläuft meist chronisch. Je höher der BMI, desto größer sind in der Regel die physischen Einschränkungen und psychischen Belastungen für die Betroffenen.
Folgeerkrankungen
Adipositas kann eine Reihe schwerer Erkrankungen nach sich ziehen. Hierzu zählen die Zivilisationskrankheiten Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen (in Kombination = Metabolisches Syndrom), die wiederum zu lebensgefährlichen Krankheiten wie Schlaganfall führen können. Zwischen der Adipositas und dem Auftreten bestimmter bösartiger Tumorerkrankungen besteht ebenfalls ein Zusammenhang.
Das Risiko eine Folgeerkrankung zu erleiden ist einerseits abhängig vom Ausmaß der Adipositas (BMI) und andererseits von der Verteilung des Körperfetts. Besonders ungünstig wirkt sich eine Fettkonzentration im Bauchraum aus. Als einfaches Maß zur Beurteilung des Risikos wird die Messung des Bauchumfangs herangezogen. Für Frauen gilt üblicherweise ein Grenzwert von ≥88 cm, für Männer ein Grenzwert von ≥102 cm.
|

Adipositas ist eine chronische Erkrankung.
|